Die Freude am Laufen und Sport im Allgemeinen teile ich auch mit meinem Hund Mundy. Er ist jetzt 2 Jahre alt und seit Kurzem betreiben wir Canicros
Als Nichthundehalter ist es sicher schwierig, sich unter diesem Namen etwas vorzustellen. Teilt man den Begriff wieder in zwei Wörter, so macht das Ganze Sinn. Sozusagen ein „Geländelauf“ mit Hund.
Vorstellen kann man sich hier ein Hund-Mensch Gespann, das über eine elastische Leine miteinander verbunden ist. Dabei trägt der Hund ein Zuggeschirr und der Mensch einen Laufgürtel, an dem die Leine befestigt wird.
Und dann kann’s eigentlich auch schon losgehen 😉
Der Hund läuft voraus und zieht das dahinter laufende Frauchen oder Herrchen. Die Leine ist dabei gespannt.
Aber was ist das Besondere an dieser Art zu laufen?
Ich befand mich schon einige Zeit im Lauftraining, als ich mit dem CC, wie Canicross abgekürzt wird, begann. Dabei bin ich davon ausgegangen, dass sich beim Laufen mit Mundy nur das Tempo ein klein wenig ändern würde.
Pustekuchen!
Dadurch, dass man konstant nach vorne gezogen wird, macht man deutlich größere und längere Schritte. Das Tempo ist selbstverständlich auch um einiges höher als bei Solo Läufen und so kam es, dass ich nach unserem ersten gemeinsamen Lauf über 3km schon über heftigen Muskelkater klagte. Mimimi Alarm!
Mundy natürlich nicht – das versteht sich ja von selbst 🙂
Er ist eine kleine Power Rakete, die noch Schwierigkeiten hat, das Ziehen konstant beizubehalten und nicht irgendwann in ein „Vorausjoggen“ zu verfallen.
Auch die Begriffe wie „links“ und „rechts“ müssen noch intensiver geübt werden. Wäre ja blöd so viel Zeit zu verlieren weil der liebe Herr Hund sich lieber nach seiner Nase und dem nächsten Grillteller richten würde, als nach der vorgegebenen Strecke 😉
Aber da aller Anfang schwer ist, wollen wir uns bald für ein Seminar einschreiben, in dem wir die besten Trainingsmethoden und Übungen kennen lernen und ausprobieren können.
Geplant ist danach auch das Bikejöring, sowie ein Agility Kurs.
Der Unterschied zwischen dem CC und dem Bikejöring ist im Grunde nur, dass der Hund das Fahrrad mitsamt dem Frauchen zieht und das Frauchen es etwas leichter hat 😉 Da Mundy mit seinen 18kg aber nicht gerade zu den Schwergewichten zählt, gilt es erst, ein passendes, leichtes Radl zu finden, denn Hunde sollen maximal das 4-fache ihres Körpergewichts ziehen.
Wir bleiben dran und üben fleißig!
An zwei größeren offiziellen Läufen haben wir uns bereits ausprobiert.
Ausführliche Berichte dazu findet ihr auch in dieser Kategorie. Ein Tipp: es war sehr schmutzig 😀